Hoyas der Halbinsel Malaysia und der malayischen Staaten der Insel Borneo – Sabah und Sarawak In den 90-er Jahren wurden Malaysia und die Insel Borneo von den Hoyaexperten D. Kloppenburg aus Kalifornien und Ted Green aus Hawaii, sowie anderen Mitgliedern der Internationalen Hoya Assoziation zu Forschungszwecken bereist. Neue Arten konnten entdeckt und identifiziert, bereits vorhandene Hoyaarten klassifiziert werden. D. Kloppenburg schätzt in einer Monographie Malayische Hoyaspecies (2004) ein, das die Arten der Halbinsel Malaysia gut erforscht sind, während das Interesse an den Arten der beiden malayischen Staaten der Insel Borneo – Sabah und Sarawak in den letzten Jahren merklich zugenommen hat. Er schreibt, ……das Wissen hat sich sicherlich erweitert, aber ich habe noch immer das Gefühl an der Oberfläche zu kratzen…… Ich bin Mr. Kloppenburg zu unendlichen Dank verpflichtet. Großzügig stellte er mir die benannte Monographie aus dem Jahre 2004, sowie eine Unmenge von ihm in 39 Jahren zusammen getragenes Material über die Hoyas Malaysias, der Philippinen, Samoas und Indiens zur Verfügung. Mit seiner Hilfe konnte ich mir eine Kopien-Sammlung von Herbarblättern anlegen, die ich nach und nach in meine website unter den Artenbeschreibungen einfügen werde. Etwa 15 km von Tenom entfernt, wurde der Taman Pertanian Sabah, der Sabah Agriculture Park eingerichtet. Neben einer beeindruckenden Sammlung von mehr als 400 der 1500 auf Borneo vorkommenden Orchideenarten beherbergt der Park einen Hoya-Garten, den ich im Sommer 2006 im Rahmen meines mehrwöchigen Borneoaufenthaltes besuchen konnte. In diesem Park wachsen 25, hauptsächlich auf Malaysia und Borneo heimische Hoyaarten. Sabah war früher Britisch-Nordborneo. Seit 1963 ist Sabah ein Staat von Malaysia. Die Hauptstadt ist seit 1946 Kota Kinabalu. Sabah ist ein Gebirgsland mit tief eingeschnittenen Flusstälern und unerschlossenen tropischen Regenwäldern. Die höchste Erhebung ist der Mt. Kinabalu mit 4101m.Borneo ist eine der großen Sundaninseln. Es handelt sich um die drittgrößte Insel der Erde. Die ganze Insel ist stark gegliedert. Vorherschende Gesteine sind alte Schiefer und Granite. In den Ausläufern der Gebirge befinden sich seen- und sumpfreiche Beckenlandschaften, vorallem um die Hauptflüsse Kapuas, Barito und Mahakam. Die Küste ist wenig gegliedert. Mangrovenwälder und Küstensümpfe sind ideale Orte für Hoyas. Bevorzugte Lebensräume der Hoyas in Sabah sind die Wälder entlang der Flüsse und Kliffe. Hier wachsen sie besonders in Kalksteinbereichen und in den offenen Heide Wäldern. Sie beginnen ihr Leben in der tiefen torfigen Schicht des Waldbodens stetig nach oben zum Licht kletternd.. Ursprünglich bestand fast das gesamte Inselinnere aus tropischen Regenwald. Brandrodungen und verheerende Waldbrände (über 5 Mio. ha) in den Jahren 1982/83 hinterließen große Flächen nicht nutzbares Grasland.Das Klima auf der Insel ist feucht tropisch. Im Jahresverlauf herschen fast konstante Temperaturen um 27°C und gleichmäßige Niederschläge von 2000 bis 4500 mm pro Quadratmeter. Der meiste Regen fällt von November bis in den April, der Hauptwachstumszeit der Hoyas auf Borneo. Pia Nutt vom Botanischen Garten in Münster veröffentlichte eine Abhandlung über Hoyas der Insel Borneo. Sie arbeitet gegenwärtig mit Anthony Lamb, Horticultural Advisor des Botanischen Gardens in Singapur an der Herausgabe eines Bildbandes der Hoyas aus Sabah. Ende der 90-er Jahre konnte von einem Stand der in Sabah gefunden Hoya Arten von mindestens 25 klassifizierten Arten und weiteren noch zu benennenden 20 Arten ausgegangen werden. In der Kloppenburgschen Monographie von 2004 sind fast 50 Hoyaarten als in beiden Bereichen (Halbinsel Malaysia und Sabah und Sarawk auf der Insel Borneo) oder nur in einem Bereich Malaysias als edemisch benannt. H. acicularis Green & Kloppenburg 2002H. acuta Haworth 1821H. aeschynanthoides Schlechter 1908H. ariadna Decaisne 1844H. callistophylla Green 2000H. campanulata Blume 1826H. caudata Hooker 1883H. citrina Ridley 1922H. clemensiorum Green 2001 = H. phyllura Schwartz 1931H. coriacea Blume 1826H. corona ariadnes Blume 1863H. coronaria Blume 1825H. cumingiana Decaisne 1844 (Syn. H. diversifolia)H. curtisii King & Gamble 1908H. diversifolia Blume 1826H. elliptica Hooker f. 1883H. elmerii Merrill 1929H.endauensis Kiew 1889H. erythrostemma Kerr 1939H. erythrina Rintz 1978 H. excavata Teijsmann & Binnendijk 1863H. finlaysonii Wight 1834H. forbesii King & Gamble 1903H. fraterna Blume 1849H. gildingii Kloppenburg 2001H. glabra Schlechter 1908H. imperialis Lindley 1846H. kastbergii Kloppenburg 2003H. kloppenburgii Green 2001H. lacunosa Blume 1826H. lambii Green 2000H. lasiantha Korthals ex Blume 1846H. latifolia G. Don 1838H. maingayi Hooker f. 1883H. meredithii Green 1989H. micrantha Hooker f. 1883 H. mitrata Kerr 1940H. monetteae Green 2004 H. multiflora Blume 1823H. nabawanensis Kloppenburg & Wiberg 2002H. nyhuusiae Kloppenburg 2003H.occlusa RidleyH.obtusifolia Wight 1834H. parvifolia Wight 1908 H. perakensis Ridley 1910H. phyllura Schwartz 1931 = H. clemensiorum Green 2001H. plicata King & Gamble 1908 H. polystachya Blume 1849 Hoya pusilla Rintz 1978 H. recurvula KloppenburgH. revoluta Wight ex Hooker 1883H. ridleyi King & Gamble 1903H. scortechinii King & Gamble 1903H. sigilatis Green 2004H. sipitangensis Kloppenburg 2002H. spartioides (Kuntz) Kloppenburg H. sussuela (Roxberg) Merrill 1917H. telosmoides Omler 1996H. vacciniflora Schwartz 1931H. vitellina Blume 1849H. vitellinoides Brink f. 1950H. walliniana Kloppenburg & Nyhuus 2003H. waymaniae Kloppenburg 1995H. wrayi King & Gamble 1903 Publikationen Fraterna 16/4 2003 S. 6 – 8 Artikel The Hoyas aus Sabah von Anthony LambRede von Anthony Lamb im Botanischen Garden in Singapure am 19.09.2003D. Kloppenburg & Ann Wayman, The Hoya Handbook ( A Guide for the Grower & Collecter) 1992 S. 39/40Hoya Basics – A beginners guide to growing and caring for Hoyas von Dale Kloppenburg S. 39D. Kloppenburg, Malaysian Hoya Species – a Monograph, September 2004 Literaturtip Anthony Lamb & Michele Rodda, A guide to hoyas of Borneo, englisch, 204 Seiten, Natural History Publications (Borneo), 2016, ISBN 9789838121682Ein wunderbars Buch mit sehr vielen Hoyaarten im Detail beschrieben. Alleine wegen den herrlichen Fotos der Pflanzen und Blüten ein Must Have für Hoyafans.