Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Pterostelma

Sektion IV. Pterostelma (Wight) K. Schumann 1895 Schlechter 1913

K. Schumann ordnete hier alle Hoyas, deren Coronenskalen stark zurück gebogen sind, ein. Er teilte auch die Arten des Hoya australis Komplexes hier zu. Schlechter ordnete diese der Sektion Eu-Hoya zu.
Die äußeren Teile der Corona sind aufgerichtet bis zum Staubbeutelhöhepunkt. Die Corolla ist offen. Die Blüten sind mit dieser offenen Krone unübersehbar. Das Calyx ist wesentlich größer, ähnlich den Arten der Eriostemma Sektion. Die Kelchblätter der Hoyas dieser Sektion sind größer. Die Peduncel sind ageotrophisch, die Pedicel gleich lang. So erscheinen die Blüten immer als Blütenbälle. Die Blüten sind immer weis mit roten Schattierungen der Coronen.
Pterostelma sind Bergarten. Sie wachsen etwa ab einer Höhe von 300-400m ü.M. Haupttypen dieser Sektion sind für die westlichen Arten H. acuminata Hooker f. (Pterostelma acuminatum Wight) aus Indien, für die östlichen Arten H. albiflora Zippelius (Pterostelma albiflorum Blume) aus Neuguinea.
Eine weitere Hoya Art der Sektion ist.

  • H. calycina Schlechter aus Neuguinea

Von den australischen Arten sind vier Arten und drei Unterarten für die Sektion beschrieben (Hoya australis Komplex):

  • H. australis R. Brown
  • H. australis ssp. australis Decaisne 1844
  • H. australis ssp. sana(e) Bailey 1897 K. Hill
  • H. calycina Schlechter 1908
  • H. dalrympleana F. Mueller 1861
  • H. keysii Bailey 1884
  • H. magnifica P. I. Forster & D. J. Liddle 1992
  • H. oligotricha K. Hill
  • H. oligotricha ssp. oligotricha K. Hill
  • H. oligotricha ssp. tenuipes K. Hill
  • H. rupicola K. Hill
Simones Hoyas > Wissenswertes > Klassifizierung > Pterostelma
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.