Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Oreostemma

Sektion V. Oreostemma Schlechter

Schlechter benennt hier eine Sektion, in der nur eine einzige Art eingeordnet werden kann. Diese Pflanze passt in keinen der übrigen Abschnitte, da sie die gleichen Merkmale der Arten der anderen Gruppen sprengen würde. Die Pflanze könnte weitläufig Pterostelma zugeordnet werden. Sie unterscheidet sich jedoch immer durch die größeren calyx Lappen und die zurück gebogenen Coronenskalen.

Die einzige Art ist bis jetzt H. oreostemma Schlechter
Sie hat fast zylindrische fleischige Coronenskalen mit fast senkrecht nach oben gebogenen äußeren Teilen.
Das andere Ende fällt vertikal zum Staubbeutel Höhepunkt ab. Die Blüten sind mittelgroß mit kleinem Kelch. Die Corolla ist stark zurück gebogen. Oreostemma ist auf die Regenwaldbereiche der Berge Neuguineas beschränkt.

Simones Hoyas > Wissenswertes > Klassifizierung > Oreostemma
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.