Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

EU-Hoya

Sektion II. Hoya R. Brown oder Eu-Hoya (Miquel) Schlechter = Acanthostemma (Blume) Kloppenburg

Dieser Sektion werden die meisten Hoya Arten zugeordnet. Über 100 Arten gehören dazu. Die Corolla ist radförmig oder biegt sich leicht rückwärts. Die Corona ist trapezförmig. Die Coronenskalen sind mehr oder weniger horizontal zu den Staubbeuteln. Sie sind oben wie zu einer Schale geformt und konkav. Am äußeren Ende sind sie abgerundet. Im unteren Bereich sind sie ebenfalls rund mit einer langen Furche. Die Blüten sind mittelgroß. Das calyx (der Kelch) ist klein. Die Peduncel sind ageotrophisch, die Pedicel gleich lang. Ein wichtiges Merkmal der Eu-Hoyas sind behaarte Blüten. Eu-Hoyas wurden unter sehr unterschiedlichen Lebensbedingungen gefunden, von der Küste bis hoch in die Berge. Die Wurzelsysteme einiger Arten der Sektion Eu-Hoya werden von bestimmten Ameisenarten bewohnt. Ein Beispiel dafür ist H. hellwigii Warburg.
Haupttyp der Gruppe ist H. carnosa R. Brown.
Weitere Arten der Sektion Hoya oder Eu-Hoya sind:

  • H. acicularis Green & Kloppenburg 2002 (A)
  • H. acuta Haworth
  • H. aeschynanthoides Schlechter 1908 (AE)
  • H. andalensis Kloppenburg 2005 (A)
  • H. anncajanoae Kloppenburg & Siar 2007 (A)
  • H. anulata Schlechter (AA)
  • H. apiculata Scheffler
  • H. bilobata Schlechter 1906 (AE)
  • H. burtoniae Kloppenburg 1990 (AE)
  • H. chloroleuca Schlechter
  • H. collina Schlechter
  • H. cominsii Hemsley = H. samoensis Seeman (A)
  • H. crassifolia Jaques
  • H. davidcummingii Kloppenburg 1995 (AE)
  • H. dimorpha Bailey = Hoya spec. moir (A)
  • H. diptera Seemann (AA)
  • H. dischorensis Schlechter
  • H. edanoi C.M. Burton 1908 (AE)
  • H. eitapensis Schlechter (AA)
  • H. exilis Schlechter
  • H. flavescens Schlechter
  • H. flavida Forster & Liddle (AA)
  • H. gigantangensis Kloppenburg 1991 (AE)
  • H. gracilipes Schlechter
  • H. gracilis Schlechter 1908 (AE)
  • H. globulifera Blume
  • H. hellwigiana/hellwigii Warburg
  • H. heuschkeliana ssp. cajanoae Kloppenburg & Siar 2007 (A)
  • H. hasseltii Miquel = Acanthostemma hasseltii Blume 1849 (A)
  • H. ischnopus Schlechter
  • H. kastbergii Kloppenburg 2003 (AA)
  • H. kenejiana Schlechter
  • H. kuhlii Koorders 1912 = Acanthostemma kuhlii Blume 1849 (AE)
  • H. lamingtoniae Bailey
  • H. leucorhoda Schlechter
  • H. leytensis Elmer 1938 ex Burton 1988 (AE)
  • H. loheri Kloppenburg 1991 (AE)
  • H. lucyae Kloppenburg & Siar 2006
  • H. marginata Schlechter
  • H. micrantha Hooker f. (AE)
  • H. microstemma Schlechter (AA)
  • H. montana Schlechter
  • H. motoskei Teijsmann & Binnend
  • H. mucronulata Warburg
  • H. nyhuusiae Kloppenburg
  • H. naumanii Schlechter
  • H. nummularioides Constantin 1912 (AA)
  • H. obtusifolia Wight
  • H. odetteae Kloppenburg 1998 (A)
  • H. pachyphylla K. Schumann und Lauterbach
  • H. panchoi Kloppenburg 1991 = H. bulusanensis Elmer 1938 (AE)
  • H. papillantha K. Schumann
  • H. parvifolia Schlechter (AE)
  • H. parasitica Wallich ex. Wight
  • H. picta Miquel = Acanthostemma pictum Blume 1849 (AE)
  • H. pimenteliana Kloppenburg
  • H. plicata King & Gamble 1908 (AE)
  • H. pruinosa Miquel = H. curtisii King & Gamble = Acanthostemma pruinosum Blume 1849 (A)
  • H. pubera Blume = Acanthostemma puberum Blume 1849 (A)
  • H. quisumbingii Kloppenburg 1993 (AE)
  • H. reticulata Schlechter
  • H. revoluta Wight ex Hooker f. 1883(AE)
  • H. rhodostele Ridley (A)
  • H. rizaliana Kloppenburg 1991 (AE)
  • H. rubida Schlechter
  • H. rumphii Blume = Acanthostemma rumphii Blume 1849 (AE)
  • H. sigillatis Green 2004 (A)
  • H. subglabra Schlechter
  • H. solaniflora Schlechter
  • H. tsangii Burton ex Kloppenburg (A)
  • H. trigonolobus Schlechter
  • H. verticilliata Vahl, G. Don
  • H. wariana Schlechter
  • H. wayetii Kloppenburg 1992 (A)
  • H. waymaniae Kloppenburg 1995 (AA)
  • H. wibergiae Kloppenburg

Dr. Schlechter ordnete dieser Sektion die heute als Hoya australis Komplex bezeichneten Arten zu, so zum Beispiel die in Australien beheimatete H. nicholsoniae F. Mueller 1866.

In Rumphia IV, S. 29-30, Oktober 1848 wurden die Arten hasseltii, pictum, rumphii, kuhlii, pruinosum, longifolium, puberum von Blume dem Genus Acanthostemma zugeordnet. Im Jahre 1994 unterstellte D. Kloppenburg Acanthostemma als Sektion der Gattung Hoya in „Hoya Section Acanthostemma (Blume) Kloppenburg“
Die mit (A) gekennzeichneten Hoyaarten werden der Sektion Acanthostemma zugeordnet. Die mit (AA) in der Artenaufzählung gekennzeichneten Hoyas sind der Sektion Acanthostemma – Subsektion Angusticarinatae Kloppenburg zugeordnet. Kloppenburg teilt in oben benannter Schrift der Sektion Acanthostemma eine zweite Subsektion Externatae Kloppenburg (AE) zu.

Simones Hoyas > Wissenswertes > Klassifizierung > EU-Hoya
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.