Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya wibergiae Kloppenburg 2001

Diese Hoya wurde am Estrella Wasserfall, Palawan Islands, Philippinen gefunden.
Sie ist verwandt mit H. bordenii Schlechter.
H. wibergiae ist eine epiphytisch wachsende Schlingpflanze, die sich in den Bäumen verzweigt. Die Stämme sind kahl. Die Blätter sind oval bis elliptisch, am Höhepunkt sind sie spitz. Sie sind 6,5 cm – 11 cm lang und 4 cm breit. Nur die Mittelvene ist sichtbar. Die Blätter sind nicht behaart. Auf der Blattoberfläche treten vereinzelte silbrige Flecken auf. Die Blattstängel verholzen schnell.
Die Pedicel sind hell grün mit rostfarbenen Punkten, von 1,8 cm Länge und 0,1 cm Durchmesser. Sie sind kahl. Die Krone ist sternförmig mit zurück gebogenen Lappen, innen behaart und hat sehr breite coronal Lappen, ähnlich geformter Diamanten. Am äußeren Höhepunkt sind die Lappen spitz, im voll erblühten Zustand zurück gebogen. Die Krone blüht cremig-weiß bis hell Gelb. Unter der Corona ist sie leicht gepunktet.
Die Lappen der Corona haben spitze äußere Höhepunkte von mattem Gelb, in der Mitte ein rostiges Rot.

Die Hoya wurde von D. Kloppenburg nach der schwedischen Sammlerin Eva-Karin Wiberg aus Borlange, Schweden benannt. Sie ist die Herausgeberin der Hoya Zeitschrift der schwedischen Hoya Gesellschaft, Autorin des Buches „Porlinsblomman an Odla och Alska“ und einer CD-ROM „Hoya pa cd-rom“.

Kloppenburg ordnet H. wibergiae der Unterabteilung der Sektion Acanthostemma, Angusticarinata zu.
Bevor die Art 2001 klassifiziert wurde, wurde sie als H. spec. Palawan in Umlauf gebracht.

Herbarmaterial

NameBlattnummerTypstatusSammlerFundortFunddatumHerbarium
H. wibergiae Kloppenburg# 951074HolotypD. KloppenburgPhilippinen, Insel Palawan, Estrella WaterfallUC

Publikationen

  • Fraterna 14/1 (2001) S. 5-8 Typbeschreibung von D. Kloppenburg und Foto von Eva-Karin Wiberg
  • abgedruckt in Flora Malesiana Bulletin Vol. 13/1 Januar 2002
  • Fraterna 12/3 (1999) S. 12, Hoya species Palawan
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya wibergiae Kloppenburg 2001
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.