Hoya wayetii Kloppenburg 1993 ähnlich Hoya quisumbingii Kloppenburg 1992und Hoya anncajanoae Kloppenburg & Siar 2007 Diese, H. kentiana Burton sehr ähnliche Hoya ist in ihrer Heimat , den Philippinen stark verbreitet.Sie hat 11 bis 15 cm lange und 2 cm breite dunkel grüne, fleischige, länglich, spitze Blätter. Neue Blätter erscheinen rötlich bis braun. Deutlich sichtbar ist bei allen Blättern der charakteristische rote, bei ältern Blättern fast schwarze Blattrand. Die Stiele zwischen den paarig oder einzeln wachsenden Blättern (internodes) haben eine Länge von 3 bis 5 cm. Sie sind grün, bei neuem Wachstum rot. Die Stiele der Blätter sind 1cm lang. Die Ende Juni, Anfang Juli erscheinenden lockeren, hängenden Dolden erblühen an 6 cm langen Doldenstielen. Die Blütenstiele der 25 bis 30 Einzelblüten in der Dolde sind 2 cm lang. H. wayetii blüht dunkel violettfarben. Die Blütenblätter der Krone sind zusammengewachsen und im voll erblühten Zustand stark zurück gebogen. Die Nebenkrone hat eine noch dunklere Farbe mit zarten gelben Tönen. Die Krone ist behaart. Alle Blüten scheiden viel Nektar aus. Die Blüten halten etwa 5 Tage. Sie haben keinen Duft. H. wayetii ist eine willig wachsende und blühende Anfängerpflanze für jeden Hoyasammler. Sie wird nicht übermäßig groß, und lässt sich leicht auf jeder Fensterbank kultivieren. Am schönsten kommt sie als Ampelpflanze zur Geltung. Leider wird sie oft mit H. kentiana Burton verwechselt, der sie tatsächlich sehr ähnlich ist. Die amerikanische Hoyaspezialistin C. M. Burton stellt H. wayetii und H. kentiana als zwei Klone einer Hoyaart dar. Die oft als Unterschiede angeführten breiteren Blätter der H. wayetii und die etwas dunkleren Blüten sind für Burton keine artspezifischen Klassifizierungsmerkmale. H. wayetii wird in die Hoya Sektion Acanthostemma (Blume) Kloppenburg eingeordnet.Kloppenburg klassifizierte nach einem Herbarblatt von Maximo K. Wayet, Holotyp, gefunden im Baguio area der Benguet Province auf der Insel Luzon im November 1989. Er benannte die neue Art nach ihrem Finder. Im Dezember 2007 sandte mir Mr. D. Kloppenburg einige Passport Files mit neuen Hoya Species. Er beschreibt eine neue Art, benannt H. anncajanoae Kloppenburg & Siar, die H. wayetii Kloppenburg und H. quisumbingii Kloppenburg (# 79412 PNH, Holotyp, gefunden von Dr. Eduardo Quisumbing im März 1961 auf der Insel Itbayat, Philippinen)sehr ähnlich ist. Die neue Art ordnet Kloppenburg der Hoyasektion Acanthostemma (Blume) Kloppenburg zu. Er benannte die Species in Zusammenarbeit mit Dr. Monina Siar nach Mary Ann Cajano, Direktorin am National Herbarium der Universität der Philippinen in Los Banos (UPLB). Ann Cajano und Blas F. Hernaez fanden die neue Art auf den philippinischen Inseln in 300 m Höhe. Ann Cajano beschäftigte sich intensiv mit medizinisch verwendbaren und giftigen Pflanzen vom Mount Pulag (2000), dem zweithöchsten Berg der Philippinen (2931m) auf der Insel Luzon. Publikationen Fraterna 2 (1993) S. 9-10 Klassifizierung H. wayetii KloppenburgFraterna 3 (1992), S. 4 Klassifizierung H. quisumbingii KloppenburgPassport File Dezember 2007, H. anncajanoae Kloppenburg & Siar (spec. nova Typus 70358 CAHUP)