Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya vitellinoides Bakhuizen f. 1950

H. vitellinoides stammt von der indonesischen Insel Java und von der Insel Borneo. Sie gehört zu den Hoyas der finlaysonii Gruppe und hat von den zugehörigen Hoyas die größten Blätter. Viele Hoyasammler sehen H. meredithii Green als Synonym von H. vitellinoides. Da ich beide Arten in meiner Sammlung kultiviere, kann ich die Synonymität der Arten nicht bestätigen. H. meredithii Type (IPPS 01105) ist H. vitellinoides sicher sehr ähnlich. Die Blätter der H. vitellinoides sind größer, dicker und nicht so stark gewellt. Sie haben eine ovale Form. Die Blätter der H. meredithii Type sind runder. Blütenfarbe und Form ist gleich.
Im Nationalen Botanischen Garten in Washington DC befindet sich eine große Pflanze der H. vitellinoides, die dort als Hoya ‚Freckles‘ beschriftet ist.

H. vitellinoides im Jahr 2006. Ende April 2007 blüht diese Pflanze erstmalig. Das größte Blatt der Hoya ist 25 cm lang und 10 cm breit. Die gelben Blüten halten nur zwei Tage, bevor sie abfallen. Der Standort meiner H. vitellinoides ist sonnig. In den Sommermonaten wird sie täglich morgens und abends mit abgestandenen kalkfreien Wasser gesprüht und in regelmäßigen Abständen gedüngt.

Herbarmaterial

NameBlattnummerTypstatusSammlerFundortFunddatumHerbarium
H. vitellinoides# 4181Bakhuizen van den BrinkIndonesien, Java in Tjanpea24.9.1920L

Publikationen

  • Blumea 381 (1950), Artikel: Notes of the Flora of Java, Klassifizierung H. vitellinoides Bakhuizen f.
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya vitellinoides Bakhuizen f. 1950
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von ihrem Einverständnis aus.AkzeptierenAblehnenDatenschutzerklärung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Schaltfläche "Cookies widerrufen" widerrufen.Cookies widerrufen