Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya verticillata (Vahl) G. Don 1837

= Sperlingia verticillata Vahl 1810
=H. acuta Haworth 1821

  • Hoya verticillata überwuchert ganzen Baum
  • Hoya verticillata Knospe im Detail fotografiert
H. verticillata im Taman Pertanian in Tenom, Sabah Borneo im August 2006

H. verticillata ist wie andere Hoyaarten ein Beispiel dafür, daß die Namensgebung der Gattung Hoya noch lange nicht abgeschlossen ist. In Skandinavien wird sie als H. acuta verkauft. In Deutschland wird H. acuta als H. parasitica angeboten. Manchmal auch als H. pallida. Sicher ist jedoch, daß H. verticillata zu den Hoyas der Parasiticagruppe gehört.
Sie wurde von Schlechter der Sektion Eu-Hoya zugeordnet.

  • Hoya verticillata Knospe
  • Hoya verticillata Samenschoten
H. verticillata im Taman Pertanian in Tenom, Sabah Borneo im August 2006

Folgende Namen werden H. verticillata zugeordnet:

  • Asclepias parasitica Wallich ex Hornemann 1819
  • H. acuta Haworth 1821
  • Asclepias parasitica Roxburgh 1832 (Name ungültig nach Art.53.1 internationale Nomenklatur) = H. parasitica (Roxburgh) Wallich ex Wight 1834
  • H. hoockeriana Wight 1834
  • H. pallida Lindley 1839
  • H. albens Miller ex Steudel 1841
  • H. ridley King & Gamble 1903H. parasitica var. geoffrayi Constantin 1912
  • H. parasitica var. spirei Constantin 1912
  • H. globifera Ridley 1915
  • H. citrina Ridley 1922 = H. acuta var. citrina (Ridley) D. H. Kent 1989 = H. verticillata var. citrina (Ridley) Veldkamp 1996
  • H. amoena Bakhuizen f. 1912 ex van den Brink & Backer 1950
  • H. parasitica var. hendersonii Kiew 1995 = H. verticillata var. hendersonii (Ridley) Veldkamp 1996

Es gibt einige Variationen dieser Hoyaart. Sie weisen Unterschiede in der Blütenfarbe und in Größe und Form der Blätter auf. Die Blätter sind 6-11cm lang, oval und 2,5-4cm breit. Sie sind von hellgrüner Farbe. Die Mittelvene ist deutlich sichtbar. Manchmal haben die Blätter silberne Flecken.
Die Pflanze ist auch ohne Blüten sehr attraktiv.

Die Blüten erscheinen in großen kugelförmigen Dolden auf einem bis zu 10 cm langen Stiel. Jede Einzelblüte ist ca. 1,5cm groß und hat grünlich gelbe Blütenblätter. Die Corona ist weiß mit einer roten Mitte. Die Kelchblätter sind in erblühtem Zustand stark zurück gebogen. Die Blüten duften nach Zitrone und halten 5 Tage.

Alle Klone von H. verticillata sollten sonnig und warm stehen. Sie vertragen Trockenheit und brauchen nur in der Wachstumszeit etwas Dünger. Während der Blüte sollte man etwas reichlicher gießen, allerdings müssen die Pflanzen zwischen den Wassergaben wieder abtrocknen können. Bereits junge Pflanzen blühen willig. Die Blütenstiele dürfen nicht ausgebrochen werden, weil sie immer wieder neue Blüten treiben.

Herbarmaterial

NameBlattnummerTypstatusSammlerFundortFunddatumHerbarium
H. ameoena Bakhuizen van den Brink#20248009.1947L
H. verticillata (Vahl) G. Don# 23668HendersonMalaysia, Pahang27. 04. 1930SING

Publikationen

  • Generic History 4 S. 128 (1837) Klassifizierung H. verticillata (Vahl) auf Grundlage von Sperlingia verticillata Vahl durch G. Don
    Skr. Naturhist. Selsk 6 (1810) S. 113
  • J. F. Veldkamp & B. Hansen, New combinations under H. verticillata (Asclepiadaceae) and a biographical note on Sperlingia, veröffentlicht in Blumea 41 (1996) S. 439 – 442
  • Focke Albers, Ulli Meve Sukkulenten-Lexikon Band 3 S. 159(2002)
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya verticillata (Vahl) G. Don 1837
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.