Hoya solaniflora Schlechter 1913 Diese Hoya wächst als rankender verzweigter, ineinander verschlungener Halb-Busch. Die langen Zweige sind fadenförmig, flexibel, rund und kahl.Die Blätter sind dünn und auf beiden Seiten kahl. Sie haben eine elliptische Form. Sie sind 4,5 bis 9 cm lang, in der Blattmitte 1 bis 3 cm breit. Der Stängel der Blätter ist nur wenige Millimeter lang. Die Mittelvene ist deutlich sichtbar.H. solaniflora blüht in zu lockeren Dolden geformten, sehr zierlichen Blütenständen mit 10 – 15 Einzelblüten. Die Krone ist hellgelb, die Nebenkrone orangegelb.Der Kelch ist klein, die Lappen sind etwa 1,5 mm lang. Die Krone hat einen Durchmesser von ungefähr 2 cm. Die Coronenskalen sind kurz, etwa 2,5 mm.Die pedicel sind sehr schlank, etwa 2,5 cm lang und kahl. Die peduncel sind doppelt so lang, ebenfalls kahl.H. solaniflora wird in die Sektion Eu-Hoya eingeordnet. Im nordöstlichen Neuguinea ist sie beheimatet. In den Wäldern des Finisterre – Gebirges in einer Höhe von 1200 m ü. M. wurde sie von Schlechter blühend im September 1908 gefunden.Sie wächst oft mit H. leucorhoda Schlechter zusammen, mit der sie auch verwandt ist. Auch mit H. gracilipes Schlechter von den Torricelli Bergen hat sie Ähnlichkeit.Verwechselt werden könnte sie mit H. venusta, da die Blätter ähnlich sind. Vergleicht man Schlechters Holotyp Zeichnungen, kann man feststellen, das die Blätter von H. solaniflora immer größer als die Blätter von H. venusta sind. Das längste Blatt von H. venusta auf Schlechters Zeichnungen ist 5,5 cm lang und 1 cm breit. Das längste Blatt von H. solaniflora ist 10 cm lang und 3 cm breit. H.solaniflora im Zimmer zu pflegen ist recht schwierig. Sie sollte kühl gehalten werden. Pralle Sonne verbrennt die Blätter. H. solaniflora wurde von Liddle als IML – 1085 und IML 70 gelistet. Publikation Rezension zu The Hoyan Vol. 2 (2) April 2003 von C. Burton mit BlütenfotografieHoyas of Northeastern New Guinea, Übersetzung von Dale Kloppenburg (1992), S. 52R. Schlechter, Die Asclepiadaceen von Deutsch-Neu-Guinea, in Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie, Band 50, 120 (1913)