Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya pentaphlebia Merrill 1918

Diese recht seltene Hoyaart wurde im März/April 1914 von M. Ramos am Cauagan Valley auf der Insel Samar, Philippinen gefunden. Sie wuchs in feuchten Wäldern in niedriger Höhe. Auf Grundlage dieser Funde beschrieb Merrill die Hoya 1918. Auch auf den anderen philippinischen Inseln, Mindoro, Mindanao und Biliran wurde H. pentaphlebia gefunden. Fast alle Abbildungen dieser Seite sind Aufnahmen der H. penthaphlebia vom Mt. Malisimbo auf der Insel Mindoro.

Sie hat große Blätter von 8 bis 16 cm Länge, die fast gleich lang und breit oder fast rund sind. Alle Blätter sind dick und lederartig. Sie glänzen, sind von mittelgrüner Farbe. Die Blattunterseite ist immer heller. Die fünf Hauptvenen sind deutlich sichtbar. Die Blattränder sind etwas gebogen. Neues Wachstum hat bronze farbene Töne.

In den runden Dolden blühen 15 bis 20 Einzelblüten. Die Krone hat eine gelbe Farbe. Sie ist sternförmig. Das Zentrum der Blüte ist weiß. Die Blütenstiele haben immer eine braune bis rote Farbe. H. pentaphlebia blüht vom Frühjahr an bis in den Oktober hinein. Die Blüten verbreiten vorallem nachts einen süßen zitronenartigen Duft. Die Blüten sind den zwei anderen philippinischen Arten H. merrillii und H. quinquinervia sehr ähnlich.

IPPS 03330 H. pentaphlebia cf
IPPS 1774 H. pentaphlebia

Herbarmaterial

NameBlattnummerTypstatusSammlerFundortFunddatumHerbarium
H. pentaphlebia Merrill# 17411IsotypeRamosPhilippinen, SamarMärz 1914 / April 1914US
H. pentaphlebia Merrill916170-143L
H. pentaphlebia Merrill38843NY

Publikationen

  • Philippine Yournal of Science 13, S. 330 (1918) Klassifizierung Merrill
  • The World of Hoyas – a pictorial guide von D. Kloppenburg (1999) S. 196 Kurzbeschreibung und S. 197 Foto von D. Kloppenburg.
  • Information Bulletin Nr. 237/2005 des Department of Science and Technology Las Banos Philippinen; Philippine Hoyas von Simeona V. Siar, S.13
Hoya pentaphlebia 2020
Fotos: Andy Röhrig
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya pentaphlebia Merrill 1918
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.