Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya pauciflora Wight 1848

syn: H. wightiana Thwaites 1860

Diese Art ist im südwestlichen Indien (Malabar, Kerale) und der Nachbarinsel Sri Lanka (Ceylon), sowie in Burma zu Hause.

Sie wächst als kompakte buschige Pflanze. In der Natur wächst H. pauciflora als „Baumhose“ in den niedrigen gebirgigen Bereichen ihrer Heimatländer, aber auch bis zu 5000 m hoch auf Felsblöcken in den feuchten Waldregionen. Sie scheint schattige Stellen zwischen Felswänden zu bevorzugen. Gefunden wurde sie unter Bedingungen mit gedämpften Licht und an Stellen mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Die internodes (Abschnitte des Stammes zwischen den Blattpaaren) sind unregelmäßig lang. So können sich auch „Klumpen“ von Blättern bilden. Die schmalen Blätter sind ziemlich starr, dunkelgrün mit gedrehten Blattkanten. Sie variieren in der Länge von 3-9 cm, sie sind jedoch nie breiter als 1 cm. Die Mittelvene ist deutlich sichtbar. An der Blattunterseite sind sie häufig rötlich gefleckt. Sie sind kahl.
In feuchten Bereichen oder in der hohen Luftfeuchtigkeit eines Gewächshauses formt diese Art bereitwillig viele zufällige Wurzeln, hauptsächlich an den Knoten, aber auch gelegentlich aus den internodes. Dadurch kann sie sich an grobe Steinoberflächen hängen.

Es bilden sich nur ein oder zwei Blüten an einer Blattachsel. Diese werden allerdings recht groß und sehen glockenförmig aus. H. pauciflora Blüten sind weiß mit purpurner Krone. Sie sind kraus, wie mousierend. Dieser perlende Eindruck entsteht durch die winzigen Härchen an den Blüten, die das Licht reflektieren. Sie verbreiten einen zarten Duft, produzieren kleine Tropfen Nektar und halten fast zwei Wochen. Sie blühen vom März bis in den September. Der Name diese Hoya bedeutet übersetzt wenig Blüten. Er gibt einen Hinweis auf die geringe Blütenanzahl.
Es wäre eine wirkliche Herausforderung für Hoyazüchter aus dieser Art einige blühwilligere Klone zu züchten, da die Blüten wirkliche Schönheiten sind.

H. pauciflora ist verwandt mit H. retusa Dalzell 1852. Beide Hoyas haben eine purpurne, mit der weißen Blütenkrone schön im Kontrast stehende Nebenkrone. An den Blättern sind sie gut zu unterscheiden.

H. pauciflora IPPS 00151

Publikationen

  • Icones Plantarum t. 1269 (1848) Klassifizierung von Wight
  • Dale Kloppenburg und Ann Wayman, The Hoya Handbook (A Guide for the Grower & Collecter) 1992, S. 84
  • Focke Albers, Ulli Meve Sukkulenten-Lexikon Band 3 S. 157 (2002)
  • The World of Hoyas – a pictorial guide von D. Kloppenburg (1999) S. 192 Kurzbeschreibung und S. 193 Foto von Ann Wayman.
  • Forster & D. J. Liddle & I. M. Liddle, The genus Hoya R.Br. (Asclepiadaceae: Marsdenieae) as commonly cultivated in Australia in Asklepios78 S. 29 (1999)
  • Enumeratio Plantarum Zeylaniae 199 (1860), Klassifizierung H. wightiana Thwaites
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya pauciflora Wight 1848
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.