Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya pachyclada Kerr 1939

H. pachyclada ist eine epiphytisch wachsende Hoya mit kräftigen sukkulenten Trieben von 6 bis 8 mm Durchmesser. Diese sind schwach flaumhaarig. Die Blätterstiele sind 6 bis 12 mm lang. Auch sie sind flaumartig behaart. Die Blätter sind 7 bis 10 cm lang und 5 bis 6 cm breit, dick, manchmal fast rund und ledrig. Sie sind spärlich kurz behaart. Die Blattbasis ist keilförmig oder rund.

H. pachyclada, aufgenommen in Thailand im August 2007

H. pachyclada blüht reichlich. Der Doldenstiel von 1,5 bis 3,5 cm Länge. Auch er hat winzige Flaumhaare. Die Einzelblütenstiele sind 2 bis 3 cm lang und sehr dünn. Die Krone hat einen Durchmesser von 17 mm. Sie erblüht gelblich weiß. Innen ist sie immer kahl. Die eiförmigen Kronenzipfel mit spitzen Enden sind voll erblüht stark zurück gebogen. Die Nebenkrone ist flach und sternförmig. Auch sie blüht weiß bis cremefarben. Die großen Blütendolden verbreiten einen starken parfümigen süßen Duft, der Ameisen anzieht. Etwa 20 Einzelblüten sind in einer Dolde.

H. pachyclada im Taman Pertanian in Tenom, Sabah Borneo, aufgenommen im August 2006

Eine Verwandte von H. pachyclada ist H. diversifolia Blume. Diese hat aber kleinere Blätter und Blüten, sowie stumpfere Nebenkronenzipfel. Zumindest vergleicht Kerr in seiner Artenbeschreibung H. pachyclada mit H. diversifolia. Kloppenburg stellt H. pachyclada als verwandt mit H. pallida Lindley dar
H. pachyclada ist in Burma, Thailand beheimatet. Kerr gab ihr die Sammelnummer 20007. Er fand sie in laubabwerfenden Wäldern. Die Hoya ist sehr sukkulent und wächst langsam. Sie kann trocken gehalten werden.

IPPS 04213

meine H. pachyclada, blühend im Juni 2007

Publikationen

  • Kew Bulletin, S. 462 (1939) Klassifizierung H. pachyclada Kerr
  • C. M. Burton, Hoya pachyclada? in Hoyan 10 (4), S. 86-88 (1989)
  • The World of Hoyas – a pictorial guide von D. Kloppenburg (1999) S. 184 Kurzbeschreibung und S. 185 Foto von D. Kloppenburg
  • Focke Albers, Ulli Meve Sukkulenten – Lexikon Band 3 S. 157 (2002)
  • Bulletin of Miscellaneous Information (Kew) S. 462 (1939) Beschreibung Kerr
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya pachyclada Kerr 1939
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von ihrem Einverständnis aus.AkzeptierenAblehnenDatenschutzerklärung