Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya monetteae Green 2004

Diese Hoya wurde am Tumarbong Flussdelta im Mangrovensumpf auf der Palawan Insel, Philippinen im März 2000 von Ted Green gefunden. Auch im Südosten Sabahs, Malaysia wurde sie, entweder in Mangrovenbäumen oder auf Kalksteinkliffen und Steinen gefunden. Sie wächst dort in leichten Schatten und an Plätzen in voller Sonne, wo sie sehr groß wird. Sie ist in ihren Heimatländern nicht selten, allerdings auch nicht sehr erforscht.

Sie ist verwandt mit H. diversifolia Blume. Im Wachstum sind sich beide Arten sehr ähnlich. H. monetteae unterscheidet sich von H. diversifolia durch die längeren Blätter und größeren Blüten. Die Blätter von H. monetteae werden bis 20 cm lang und 10 cm breit. Die Blattbasen sind rund, die Blattenden spitz. Die internodes (Stämme zwischen den Blattpaaren) sind bis zu 27 cm lang. Die petioles (Blattstiele) sind rund. Der Pflanzensaft ist klar, nicht milchig wie bei vielen anderen Hoyas.

Die persistenten (immer wieder aus dem selben Doldenstiel blühenden) peduncel bilden sich zwischen den Blattstielen an den Knoten. Sie sind 3 mm breit und 3 cm lang. Sie haben keine Haare. Der Saft ist klar. Die hängenden Dolden sind zur Halbkugel geformt. Sie haben 15-35 flache weiße duftende Einzelblüten. Diese sind in Durchmesser (etwa 1,4 cm), Krone und Nebenkrone H. carnosa sehr ähnlich.

Diese gut aussehende Hoya wurde von Ted Green nach Monette Gilding, der Mutter von Edward Gilding (Hoyazüchter in Hawaii, Forscher auf dem Gebiet der Eriostemmagruppe, Züchtungen von Hoyas für die traditionellen Leis) benannt. Sie ist Mitglied der IHA und war Begleiterin Ted Greens auf mehreren Reisen zu den Philippinen und nach Sabah.

Herbarmaterial

NameBlattnummerTypstatusSammlerFundortFunddatumHerbarium
Hoya monetteae Green# 007HolotypGreenPhilippinen, Palawan Island, Tumarbong River04.11.2000BISH

Publikationen

  • Fraterna 17/2 (2004) S. 10-15 Klassifizierung H. monetteae Green
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya monetteae Green 2004
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von ihrem Einverständnis aus.AkzeptierenAblehnenDatenschutzerklärung