Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya leytensis Elmer 1938 ex Burton 1988 und 1991

Das ist eine weitere kleinblättrige Hoya von der Insel Leyte der südwestlichen Philippinen.
A. D. E. Elmer fand die Pflanze im Januar 1906 in Palo, Leyte auf Baumstämmen in Meeresnähe. Dort hatte sie dichte Matten gebildet. In diesen Gebieten ist es fast 6 Monate im Jahr feucht aufgrund der Monsunregen. Deshalb sollte H. leytensis oft gegossen werden und in einem durchlässigen Substrat in kleinen Töpfen wachsen können.

Sie ist eng verwandt mit H. bilobata Schlechter und H. panchoi Kloppenburg und gehört wie diese in die Gruppe Acanthostemma. C. M. Burton beschrieb 1988 Artenmaterial von Smithsonian, das mit Elmers Beschreibung in jeder Hinsicht identisch ist. Sie glaubt, das die Art mit H. bilobata Schlechter synonym ist. Einige der untersuchten Pflanzen passen zur Beschreibung von Schlechters H. bilobata. Einige sind jedoch von anderer Form. Offensichtlich ist H. bilobata eine sehr variable Art.
Die Blüten von H. leytensis sind etwas größer wie die Blüten von H. bilobata.

H. leytensis hat kleine lederartige grau grüne Blätter. Sie glänzen nicht und haben keine Haare.

H. leytensis blüht in sehr kleinen Dolden krauser Bälle. Die Blütenfarbe ist gelblich.

Publikationen

  • Leaflets of the Philippine Botany x. 3582 (1938), englisch, ungültige Klassifizierung H. leytensis Elmer
  • Hoyan 10 (1:2), S. 1 (1988) Klassifizierung H. leytensis Elmer ex Burton
  • The World of Hoyas – a pictorial guide von D. Kloppenburg (1999) S. 128 Kurzbeschreibung und S. 129 Foto von Kloppenburg
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya leytensis Elmer 1938 ex Burton 1988 und 1991
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.