Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya imperialis Lindley 1846

H. imperialis blühend in Sabah, Borneo im Sommer 2006
H. imperialis blühend in Sabah, Borneo im Sommer 2006

In Sukkulenten (1892), S. 16, einer deutschsprachigen Publikation beschreiben Rumpler & Schumann Hoya imperialis Lindl. als ….. „Kaiserliche Wachsblume. Die langen verästelten, stielrunden Triebe sind in der Jugend filzig. Die Blätter werden über spannenlang, sie sind oblong-lanzettlich, kurz zugespitzt, fleischig und kurz gestielt. Die lang gestielte, lockere, hängende Dolde besteht aus  8-10 Blüten, deren Blumenkrone  dunkelbraun ist, während die wachsartige Corona weisz ist……“

In Gartenflora (1855), S. 282, einer weiteren deutschsprachigen Publikation wird Hoya imperialis Lindl. var. rauschii wie folgt beschrieben: ………. „Die prächtige Hoya imperialis mit ihren mächtigen braunen Blumendolden blühet gegenwärtig unter der sorgsamen Pflege des Hrn. Kraft, Gärtner bein Hrn. Rausch in Schaffhausen, in 2 verschiedenen Formen. Von diesen ist die erstere, die echte Hoya imperialis, wie sie das Botanical Magazine und nach diesem alle andern Journale abgebildet. Die Blumenkrone ist hier braunpurpur, mit breit oval nadelförmigen Lappen, die so lang als breit sind….Die zweite Varietät erhielt Herr Rausch von Mackoy in Lüttich, als Hoya imperialis. Sie hat eine lackroth gefärbte viel hellere Blumenkrone, deren Lappen lanzettlich-deltaförmig, also länger als breit sind. Da Herr Rausch uns die Freiheit gab, sie nach ihm zu nennen…….. Gehört als Schlingpflanze zu den schönsten Zierden des Orchideenhauses…“

H. imperialis ist in Malaysia und auf der Insel Borneo beheimatet. Es ist eine spektakuläre Hoya mit großen, ovalen, bei einigen Klonen leicht gewellten und stark sukkulenten Blättern, von 12-15 cm Länge und 6-8 cm Breite. Die Mittelvene ist deutlich sichtbar. Die Blätter sind leicht behaart. Hat die Pflanze einen guten Standort, wächst sie schnell zu einer großen Zimmerpflanze heran. Der Standort sollte sonnig sein, aber die pralle Mittagssonne muss vermieden werden, sonst verbrennen die Blätter. Die Triebe müssen ab und zu geschnitten werden, damit H. imperialis sich verzweigt. Die Mindesttemperatur am Standplatz sollte nicht unter 20°C abfallen.

H. imperialis im Taman Pertanian Sabah, Borneo im August 2006

Die Blüten einer H. imperialis sind sehr eindrucksvoll und zählen in der Gattung Hoya zu den größten. 8 cm große rosarote Blüten blühen in lockeren hängenden Dolden. Bis zu 10 Einzelblüten kann eine Traube haben. Ab einem Alter von etwa 2 Jahren blüht eine H. imperialis problemlos. Die Blüten halten etwa zwei Wochen. Sie scheiden viel klebrigen Nektar aus. Die Blüten duften frisch, ähnlich Gardenien. Der Duft ist in den Abend- und Morgenstunden besonders zu spüren. Gegossen wird sparsam. Die Luftfeuchtigkeit sollte durch Sprühen in der Hauptwachstumszeit hoch gehalten werden. Gedüngt wird ebenfalls sparsam. Die Pflanze braucht ab einer bestimmten Größe unbedingt ein Rankgitter. Sie sollte warm stehen. Vorsicht mit Verletzungen der Pflanze. Wird ein Blatt oder Trieb abgebrochen, tritt sehr viel Milchsaft aus, der an der Pflanze herunter läuft, und auf Fußböden oder Möbeln unschöne Flecken hinterlässt. Dem Substrat sollte etwas Kalk hinzugefügt werden.

H. imperialis in Thailand im August 2007

Von H. imperialis gibt es einige Variationen.

H. imperialis var. alba Die Blüten sind weiß mit zartgrünen Farbnuancen. Sie wurde in Palawan und auf den Philippinen gefunden. T. Green fand eine Pflanze im Oktober 1993 auf einem Sammeltrip mit D. Cumming und seiner Frau Odette. 42 km nördlich der Hauptstadt Puerto Princesa der Insel Palawan fanden sie die seltene weiß blühende species in einem Mangrovenwald.
H. imperialis var. Palawan Die Blüten sind goldgelb mit einem leichten Rot. Die Heimat ist Palawan.
H. imperialis Borneo Red hat pink farbene Blüten. Sie wächst gut. Bildet sie Knospen, benötigen diese fast zwei Monate, bevor sie erblühen. Der Duft ist fruchtig süß.

H. imperialis var. Palawan
Foto: Andy Röhrig

H. imperialis var. rauschii wird auch als H. imperialis gigantea verkauft. Sie hat immer gewellte Blattränder. Die Blätter sind größer wie bei den anderen Klonen. Die Blüten sind sehr variabel. Die Farbe ist ein grünliches Weiß mit rosa oder Schattierungen von purpurrot. Der Klon blüht schwer.
H. imperialis ‚Mosaik‚ ist kein eingetragener cv. Name. Er bezeichnet einen Klon mit weißen Flecken in den pink farbenen Blüten und auf den Blättern. Dieser Klon stammt aus einer Sämlingsauslese von Michael Miyashiro aus dem Jahre 1990. Die amerikanische Hoyaspezialistin C. M. Burton führt diese Färbungen auf eine Virusinfektion zurück, die alle Teile der Pflanze beeinflusst. Sie benennt diesen Klon als Auslese von H. imperialis Borneo Red.

H. imperialis 2005

Herbarmaterial

NameBlattnummerTypstatusSammlerFundortFunddatumHerbarium
Hoya imperialis Lindley# 1230LindleyNordborneoUS
Hoya imperialis Lindley# 20629HolotypLindleyNordborneoGH
Hoya imperialis Lindley# ohne NummerBO
Hoya imperialis Lindley#BO
Hoya imperialis Lindley#NordborneoBO
Hoya imperialis Lindley#BO
Hoya imperialis Lindley#MalaysiaSING
Hoya imperialis Lindley# 1135MaingayMalaysia, MalaccaL, K, D
Hoya imperialis Lindley# ohne NummerDouxMersing1934SING
Hoya imperialis Lindley# 15530Senebal1929SING
Hoya imperialis Lindley# ohne NummerHandoverPort Dixon 1924SING
Hoya imperialis Lindley# 1170EbenarBorneo.Pasin Pandjang1964L
Hoya imperialis Lindley# 21314KostermansBern , Mt. Njapa 1964BO
Hoya imperialis Lindley# 27640ClemensMt. Kinabalu1931BO
Hoya imperialis Lindley# 20629ElmerTawao1923BO
Hoya imperialis Lindley# 15743LorzingSumatra, Belaswan River 1929BO, L
Hoya imperialis Lindley# 1230RamosPhilippines 1930
Hoya imperialis Lindley# 4001BaccariBorneo
Hoya imperialis Lindley# 1041MotleyBorneo
Hoya imperialis Lindley# 20629MotleyNear Tawao

Publikationen

Zeichnung aus Transactions of the Royal Horticulture Society, Vol. 5, S. 50 (1850)
Zeichnung aus Transactions of the Royal Horticulture Society, Vol. 5, S. 50 (1850)
Zeichnung aus "Gartenflora (1855), S.282 Tafel 130
Zeichnung aus „Gartenflora (1855), S.282
Tafel 130
Zeichnung aus "The Garden" 20 (1883)
Zeichnung aus „The Garden“ 20 (1883)
  • Edwards Botanical Register Vol. 33, Tafel 68 (nicht nummeriert ), (1846) Botanische Illustration und Klassifizierung H. imperialis Lindley
  • Curtis’s Botanical Magazin, Vol.74 (1848), Tafel 4397 Botanische Illustration und Typbeschreibung H. imperialis Lindley
  • The World of Hoyas – a pictorial guide von D. Kloppenburg (1999) S. 116 Kurzbeschreibung und S. 117 Foto von Kloppenburg
  • Forster & Liddle, Asclepiad profile: no.2. Hoya imperialis Lindl. in Asklepios 56, S. 24-26 (1992)
  • C. M. Burton, H. imperialis Lindley in Hoyan 14 (2), S. 31 – 34 (1992)
  • Hoya imperialis Lindley var. Rauschii Regel in Hoyan 6 (3), S. 43 – 45 (1985)
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya imperialis Lindley 1846
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.