Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya halophila Schlechter 1913

ist ein Epiphyt der Meeresküstenbereiche Malaysias. Von Dr. Schlechter wurde sie im nordöstlichen Neu- Guinea auf Bäumen in den Wäldern am Strand von Eitape, ca. 10 m ü.M. gefunden.
H. halophila wächst als verzweigter halb hoher Strauch. Die Zweige sind fadenförmig. Die Blätter sind 3,5 bis 5 cm lang und unterhalb der Mitte 2 bis 3 cm breit und kahl. Sie sehen auf beiden Seiten gleich aus. Sie sind hellgrün, teilweise mit unregelmäßig angeordneten weißen Tupfen bedeckt und sukkulent.

Die Blüten der H. halophila sind größer als die Blätter. 15 bis 25 Einzelblüten sind in einer lockeren Dolde. Die Korolla misst ausgebreitet etwa 9 mm im Durchmesser. Der Blütenstiel (peduncel) ist etwa 4 cm lang. Die pedicels (Einzelblütenstiele) ca.1 bis 1,5 cm.
H. halophila gehört in die Otostemma Gruppe der Hoyas. Otostemma (Blume) ist nur eine kleine Hoyagruppe. Es ist nicht leicht, die Arten dieser Hoyagruppe voneinander zu unterscheiden. Die wichtigste Art der Gruppe ist H. lacunosa Blume (Otostemma lacunosum Blume). Das Blütenbild ist sehr charakteristisch, weil es einen breiten mit den Koronenskalen beständigen Kegel formt.

Publikationen

  • R. Schlechter Die Asclepiadaceen von Deutsch-Neu-Guinea in Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie Band 50 S. 107-108 (1913)
  • Hoyas of Northeastern New Guinea, Übersetzung von Dale Kloppenburg (1992), S. 14
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya halophila Schlechter 1913
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von ihrem Einverständnis aus.AkzeptierenAblehnenDatenschutzerklärung