Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya greenii Kloppenburg 1995

Hoya viracensis Kloppenburg & Siar 2006

Die Heimat von H. greenii liegt im Süden der Philippinen. D. Kloppenburg benannte die von ihm klassifizierte Hoya nach seinem langjährigen Freund Ted Green. Ted Green fand die Hoya erstmalig auf einer Studienreise zu den Philippinen mit David Cumming im Jahre 1993. 1995 wurde sie von Kloppenburg und Green dort wieder gefunden und von Kloppenburg klassifiziert.
Die Species wurde an den heißen Quellen des Lake Arco, am Mt. Apo in Mindanao gefunden.

Die Blätter von H. greenii sind 9 cm lang und 2 cm breit. Sie sind dunkelgrün und haben eine stark geäderte Oberfläche. Deutlich lassen sich 10 Venen von der Mittelvene abgehened zählen. Die Blattkanten sind oft gewellt. H. greenii wächst an einem warmen Standort schnell und blüht das ganze Jahr hindurch. An ihren natürlichen Standorten bildet H. greenii viele Samenhülsen.

Die Dolden sind halbkugelförmig und lose, mit zwischen 20 und 50 Einzelblüten pro Dolde. Eine Einzelblüte hat einen Durchmesser von 2 cm. Der Kelch ist weiß bis zart rosa. Die Nebenkrone hat dieselbe Farbe, sie hat jedoch ein rotes bis pinkfarbenes Zentrum. Die Blüten halten etwa 10 Tage. Sie verströmen keinen Duft.

Im Jahre 2006 wurde von D. Kloppenburg in Zusammenarbeit mit Dr. Monina Siar von der Universität in Los Banos, Philippinen eine neue Species klassifiziert, die H. greenii Kloppenburg sehr ähnlich ist. Diese Species wurde im Rahmen des philippinischen Floral Projektes am 2. Dezember 1991 von Garcia und Alvarez bei Catanduanes, einer kleinen Insel, südlich der Insel Luzon, gefunden. Die Blüten sind wie bei H. greenii weiß. Kloppenburg und Siar benannten die neue Species H. viracensis (#PPI 005658 PNH, Holotyp und in CAHUP #5973 und BISH, Isotyp).

Publikationen

  • Fraterna Volumen 19/4 (2006), S. 5-7, Klassifizioerung H. viracensis Kloppenburg & Siar
  • Fraterna 2, S. 12 (1995) Klassifizierung H. greenii Kloppenburg
  • Fraterna 11/2, S. 2-6 (1998) Artikel von Ted Green und Fotos
  • Fraterna Volume 10/1 (1997) S. 7
  • Fraterna Volume 11/3 1998 S. 1 und 12
  • Flora Malesiana Bulletin Vol. 12/8 Jan. 2001 Artikel von C. M. Burton mit dem Titel “ Hoya greenii Kloppenburg a good species?“ aus
  • Hoyan 22 (2000) S. 5-7
  • The World of Hoyas – a pictorial guide von D. Kloppenburg (1999) S. 110 Kurzbeschreibung und S.111 Foto von Kloppenburg
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya greenii Kloppenburg 1995
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.