Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya globulifera Blume 1849

Die seltene Hoyaart stammt aus Papua Neuguinea.
Sie hat kleine unbehaarte oval-elliptische spitze Blätter mit runden Blattbasen. Die Blätter sind nur 1cm lang und 25 mm breit.

Die Blütendolden entsprechen in der Größe den Dolden der H. carnosa. Jede Einzelblüte hat einen Durchmesser von 15 mm. Alle Blüten sind innen stark behaart. Sie verströmen einen leichten Vanilleduft. Die Blütenfarbe ist ein schönes dunkles violett.
In der Literatur wird H. globulifera als der H. lamingtoniae sehr ähnlich beschrieben. Ich vergleiche sie in meiner Sammlung mit H. chlorantha var. tutuilensis (H. betchei) und finde kaum Unterschiede.

H.globulifera wurde bisher der Hoyasektion Eu-Hoya zu geordnet. Das Online-Magazin Stemma veröffentlicht in Vol. 2/4, 2008 den Versuch einer neuen Sektioneneinteilung der Hoyaarten. Hier wird die Sektion Angustialatus C. M. Burton benannt, der H. globulifera, sowie die ähnlichen Arten H. lamingtoniae und H. chlorantha var. tutuilensis u. a. zugeordnet werden.

H. globulifera und Hoya aff. globulifera IML 1063, IML 1153

Publikationen

  • Museum Botanicum Lugduno-Botavum, Vol. 1, S.44, 1849, Klassifizierung H. globulifera Blume
  • The Hoyan, Vol.5/3, S.68, 1984, Kurzbeschreibung der H. globulifera im Artikel „More New Guinea Species“
  • Stemma, Vol. 2/4, 2008, Mark Randal, A look of Hoya sections, part 2
  • The Hoyan, Vol. 17/3(2), S.17, 1996, C. M. Burton, A tentative alternative arrangement of Hoyasections

Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya globulifera Blume 1849
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.