Hoya dischorensis Schlechter 1913 Sie wächst als epiphytischer Strauch mit wenig Zweigen und Blättern nach oben steigend. Die langen Ausläufer sind fadenförmig, flexibel, kreisförmig und kahl. Die Blätter haben eine stumpfe Basis, sind nur wenig sukkulent, mittelgroß mit erkennbaren Venen. Beide Seiten sind unbehaart. Sie sind 6,5-11,5 cm lang und in der Mitte 2,8-5 cm breit. Die Blattstängel sind 0,5-1 cm lang, fleischig und gerillt.Die Blüten sind wie Dolden geformt mit 10–15 Einzelblüten in der Dolde. Die pedicel und peduncel sind kahl. Die peduncel sind 1-1,5 cm lang. Die Einzelblütenstiele sind sehr fein, kahl, etwa 2 cm lang. Die Kelchlappen sind klein, nur 2 mm und behaart. Die Krone misst 1,6 cm im Durchmesser. Koronenskalen sind von der Spitze bis zum äußeren Rand etwa 3,5 mm lang. H. dischorensis aufgenommen im Nong Nooch Tropical Botanical Garden, Thailand, im August 2007 H. dischorensis ist im nordöstlichen Neuguinea zu Hause. Auf Bäumen in den Wäldern des Dischore Gebirges, oberhalb Dschischungari in der Waria Region in etwa 900 m Höhe ü. M. wurde sie von Dr. Schlechter blühend im Juni 1909 gefunden. Der Name wurde nach dem Fundort gewählt.Die Art ist eng mit H. reticulata Schlechter verwandt. H. dischorensis hat eine andere Blätterform und nicht so charakteristische Venen wie H. reticulata Schlechter. Die Behaarung der Blüten ist ebenfals unterschiedlich. Die Blütenfarbe von H. dischorensis ist ein braunes cremiges Gelb bis ockerfarben.H. dischorensis wird in die Gruppe Eu-Hoya eingeordnet. Publikationen Hoyas of Northeastern New Guinea, Übersetzung von D. Kloppenburg (1992), S. 40Fraterna 17/2 2004 S. 6 Kurzbeschreibung von Ann WaymanR. Schlechter, Die Asclepiadaceen von Deutsch-Neu-Guinea, in Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie, Band 50, S. 116 (1913)