Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya collina Schlechter 1913

ist ein Epiphyt. Diese Hoya wächst ganzjährig. An der Basis wird sie holzig. Die langen Ausläufer sind fadenförmig. Schlechter beschreibt sie als zierlichen Schlinger mit schnurförmigen, gut beblätterten Zweigen.

Die Blätter sind 3,5-5,5 cm lang, in der Mitte 1-3 cm breit. Sie haben eine stumpf geformte Basis, sind fleischig und beide Blattseiten sind kahl.
Die Blütenstände sind genauso lang wie die Blätter. Sie sind zu Dolden geformt. 6 bis 12 Einzelblüten sind in einer Dolde. Die pedicels und peduncles, die beide etwa 4 cm lang sind, sind unbehaart. Die Blüten von H. collina zählen in der Gruppe Eu-Hoya zu den kleinsten. Die Kelchblätter sind etwa 1,25 mm lang. Die Krone hat einen Durchmesser von 0,8 cm.

H. collina ist H. eitapensis Schlechter und H. microstemma Schlechter sehr ähnlich, aber etwas größer. Es ist eine ziemlich robuste Schlingpflanze.
Sie ist im Nordöstlichen Neuguinea beheimatet. Dort wurde sie auf Bäumen und Büschen in den Wäldern der Hügel oberhalb des Kambaran am Fuße des Finisterre Gebirges in etwa 400m Höhe ü. M. blühend im August 1908 von Dr. Schlechter gefunden.
Sie unterscheidet sich von H. eitapensis und H. microstemma dadurch, dass die Zweige dicker und fleischiger sind, und die Blätter größer. Die Blütenfarbe ist ein gelbliches Weiß.

Publikationen

  • Hoyas of Northeastern New Guinea, Übersetzung von Dale Kloppenburg (1992), S. 24
  • R. Schlechter, Die Asclepiadaceen von Deutsch- Neu- Guinea in Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie, Band 50, S. 111 (1913)
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya collina Schlechter 1913
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von ihrem Einverständnis aus.AkzeptierenAblehnenDatenschutzerklärung