Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya caudata Hooker 1883

= H. crassifolia Ridley 1912
= H. flagellata Kerr 1940

  • Hoya caudata Blüte
  • Hoya caudata mehrere Pflanzen in Gärtnerei
  • Hoya caudata Blüte
H. caudata, Thailand im August 2007

H. caudata ist in Malaysia und in Südthailand beheimatet.
Synonyme dieser Hoya sind H. crassifolia Henry Ridley 1912 (Name ungültig nach Art. 53.1 internationale Nomenklatur), publiziert in Journal of the Royal Asiatic Society Straits Branch 61, Seite 30. Er korrigierte sich in Flora of the Malayan Peninsula S. 395 durch Ändern des Namens in H. caudata var. crassifolia. Ridleys Hoya wurde in Parak, Tapa an der Tenoh Road in Malaysia gefunden.

Im US Handel wurde H. caudata etwa 1983 bis 1985 eingeführt. Ted Green listete in seinen Katalogen H. caudata zunächst als H. sp. Borneo 80-06., weil sie entweder von York Meredith oder von Ben Wallace in Borneo gefunden wurde. Es ist auch möglich, das die Sammelnummer 80-06 vom Victoria Australien Botanicel Garden zugeteilt wurde. D. Liddle (1992) beschrieb in einem Internet Forum H. caudata wie folgt: ……’H. caudata wurde in Natur immer in hoher Luftfeuchtigkeit und in einer kühleren Umgebung mit guter Luftbewegung gefunden. Die Farbe der Blätter ist rot mit graugrünen und rosa Flecken. Meist wächst nur ein dickes fleischiges Blatt aus einem Blattknoten, selten zwei. Es gibt Klone, die lange Trockenperioden überstehen. Diese sind wahrscheinlich laubabwerfend. Die Blüten erscheinen immer vor den Blättern an den kahlen Trieben’………

H. caudata im Nong Nooch Tropical Botanical Garden, Thailand, im August 2007
H. caudata im Nong Nooch Tropical Botanical Garden, Thailand, im August 2007

H. caudata hat windende lange Triebe, die in jungen Zustand in der Sonne tiefrot und dicht behaart sind.
Die Blattstiele sind sind dick, rauhhaarig. Alte Stiele werden zunehmend kahl.
Die Blätter haben eine eiförmig bis länglich eiförmige Form. Sie sind etwa 9-14 cm lang und 4-6 cm breit, dick und starr. Sind die Blätter noch jung, sind sie weich. Beim Berühren hat man das Gefühl, dass sie mit Wachs bestrichen sind. Die Blattbasis ist herzförmig. Der Blattrand ist wellig. Sie haben eine gemischt grüne Farbe zwischen grün und grau, manchmal kupferfarben. Die Blattunterseite ist oft rot. Bekommt H. caudata viel Sonne, wird auch die Blattoberseite rötlich sein. Vereinzelte silberne Sprenkel sind sichtbar. H. caudata sollte zwischen den Bewässerungen immer abtrocknen könne, sonst werden die Blätter schnell gelb.

Die flachen hängenden Blütendolden haben bis zu 10 Einzelblüten. Die Doldenstiele sind gebogen, von 2-3 cm Länge. Die gekrümmten Einzelblütenstiele von etwa 2 cm Länge weisen keine Behaarung auf. Die Krone hat einen Durchmesser von 1 cm. Die Kronenzipfel sind oval zugespitzt. Die Krone hat eine blassrosa Farbe. Sie ist innen flaumig behaart. Die Randhaare sind langfilzig. Die Nebenkrone blüht tiefrot oder hellrot, im Inneren weiß oder dunkelrot. Die Blüten von H. caudata halten etwa 7 Tage. Sie verströmen keinen Duft und sondern keinen Nektar ab.

Die Erfahrungen der Pflege einer H. caudata sind sehr unterschiedlich. Steht sie zu trocken, wirft sie die Blätter ab. Bekommt sie mehr Wasser, sieht sie besser aus, aber blüht nicht. Steht sie im Sommer geschützt im Freien und bekommt Morgensonne, wächst sie gut. Der Winter ist für H. caudata immer kritisch. Die Blätter färben sich oft grau-grün und sehen nicht schön aus. H. caudata wächst hoch, allerdings verzweigt sie wenig. In ihrer Heimat wächst sie auf Kalksteinhügeln der Flachlandwälder. Deshalb sollte dem Substrat immer etwas Kalk zugeführt werden.

H. caudata IPPS 04201 aus Borneo, Sarawak
H. caudata IPPS 07025 aus Sumatra, Aceh hat kleinere Blätter als IPPS 04201 und cremeweiße Blüten.

  • Hoya caudata kleiner Ableger
  • Hoya caudata kleine Pflanze
August 2005

Herbarmaterial

NameBlattnummerTypstatusSammlerFundortFunddatumHerbarium
Hoya caudata Hooker# 1128LectotypA. C. MaingayMalaysianicht angegebenL, K
H. crassifolia = H. caudata var. crassifolia Ridley# 14059IsotypRidleyMalaysia, Perak, Tenok Road TapahNovember 1908BS
Hoya flagellata Kerr# 14164KerrThailand , PhuketK
Hoya caudata Hooker# 14057 Malaysia BO
Hoya cf. caudata Hooker# 0629-AB. C. StoneMalaysia , PehangKLU

Publikationen

  • Flora of British India 4 S. 60 (1883) Klassifizierung H. caudata Joseph Dalton Hooker
  • Journal of the Royal Asiatic Society Straits Branch 61 S. 30 (1912) Beschreibung Ridley als H. crassifolia ( ungültiger Name)
  • Flora of the Malayan Peninsula S. 395 Korrektur Ridleys als H. caudata var. crassifolia
  • Journal of the Royal Asiatic Society, Bengal Branch 75 S. 568 (1908) Beschreibung von H. caudata King & Gamble
  • Illustrated Guide to tropical plants S. 666 (1969) H. caudata Artikel von Hutchinson
  • The Hoyan Vol. 13/2 S. 9 bis 12 (1991) H. caudata Artikel von D. Liddle
  • Focke, Albers, Ulli Meve Sukkulenten- Lexikon Band 3 S. 150 (2002)
  • The World of Hoyas – a pictorial guide von D. Kloppenburg (1999) S. 70 Kurzbeschreibung und S. 71 Foto von D. Kloppenburg
  • Forster & D. J. Liddle & I. M. Liddle, The genus Hoya R.Br. (Asclepiadaceae: Marsdenieae) as commonly cultivated in Australia in Asklepios78 S. 22 (1999)
  • Kerr, Hookers Icones Plantarum, Plate 3407 (1940) H. flagellata Kerr
  • A. Wennström & K. Stenman, The Genus Hoya-Species & Cultivation, 2008, S.40
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya caudata Hooker 1883
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von ihrem Einverständnis aus.AkzeptierenAblehnenDatenschutzerklärung