Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya cardiophylla Merrill 1920

H. cardiophylla ist eine Hoyaart, die auf den philippinischen Inseln Luzon, Mindanao und Leyte beheimatet ist. Dort wächst sie auf Bäumen in niedrigen Höhen. Die ersten Funde dieser Hoyaart wurden von Ramos und Pascasio im Mai 1919 auf der Dinagat Insel in Suriago del Norte in niedrigen Höhen gemacht.

Die Stämme und Stengel der Hoya sind hell grün und im jungen Zustand behaart. Werden sie älter, verschwinden die Haare und die Stämme werden holzig und lederfarben.
Die Blätter glänzen. Die Mittelvene ist eingesunken. Von ihr verteilen sich fächerartig vier Venen über das ganze Blatt. Die Blattkanten sind leicht nach hinten gebogen. Sie sind 10-15 cm lang und 3-8 cm breit. Die Blattbasis ist breit herzförmig.

H. cardiophylla blüht unermüdlich in schönen unbehaarten gelben Blütendolden, die an einem kräftigen Doldenstiel seitlich hängen. 30 bis 40 Einzelblüten erblühen in einer Dolde. Die Kronenlappen sind stark zurück gebogen und zusammen gewachsen. So sehen sie fast aus wie eine runde Kugel. An den Enden sind sie leicht bronzefarben. Eine Einzelblüte hat einen Durchmesser von etwa 7-10 mm. Die Nebenkrone blüht weiß-beige mit gelben Tupfen. Die Blütendolden haben keinen Duft und keinen Nektar. Sie halten etwa 1 Woche.

H. cardiophylla ist eine willig wachsende Pflanze. Sie kann recht groß werden und benötigt deshalb dringend eine Rankhilfe. Blüht sie, verbreiten die Blüten einen beißend scharfen Geruch. Wie alle philippinischen Hoyas benötigt sie viel Wasser und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Dem Substrat sollte etwas Kalk zugefügt werden.
Es ist möglich, dass es sich bei H. cardiophylla um eine Unterart der H. incrassata handelt. C. M. Burton ist davon überzeugt. Im Umlauf sind mehrere Klone.

Herbarmaterial

NameBlattnummerTypstatusSammlerFundortFunddatumHerbarium
Hoya cardiophylla Merrill# 35160HolotypRamos & PascasioPhilippinen
Insel Dinagat
Surigao del Norte
Mai 1919US
Hoya cardiophylla Merrill# 37808MendozaPhilippinen
Palawan
1964PNH
Hoya cardiophylla Merrill# 2613WenzelPhilippinen
Insel Mindanao
1927BO, UC, A
Hoya cardiophylla Merrill# 10147SulitPhilippinen
Mt. Katanglad
1949PNH, L
Hoya cardiophylla Merrill# 38547EdanoPhilippinen
Mt. Solihan
1957PNH
Hoya cardiophylla Merrill# 11864EdanoPhilippinen
Sorsogon
1950PNH

Publikationen

  • Philippine Yournal of Science Vol. 17, S. 310,311 (1920) Klassifizierung Hoya cardiophylla Merrill
  • The World of Hoyas – a pictorial guide von D. Kloppenburg (1999) S. 66 Kurzbeschreibung und S. 67 Foto von D. Kloppenburg
  • Enumeration of Philippine Flowering Plants Vol. 3 (1923), S. 315
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya cardiophylla Merrill 1920
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.