Hoya cagayanensis Schlechter ex C. M. Burton 1987 = Hoya pimenteliana Kloppenburg 1999 (Name ungültig wegen Doppelklassifizierung) Alle Fotos in dieser Seite zeigen die unindentifizierte philippinische Hoyaspezies CMF-8, die von vielen Hoyaverkäufern als H. cagayanensis verkauft wird. Auch ich habe meine Pflanze unter diesem falschen Namen bekommen. H. cagayanensis ist eine weitere philippinische Hoyaart, die Dr. Schlechter zur Bestimmung zugesandt wurde. Ein Sammler mit Namen Maximo Ramos vom Philippine Buero of Science fand das Original 1909 in der Cagayan Provinz, nordöstlich von Luzon. Schlechter benannte sie nach ihrem Fundort H. cagayanenesis, beschrieb sie aber nie. Er fertigte lediglich Herbarblätter der Hoya an. Lange glaubte man, dass Schlechters Herbarblätter beim Bombenangriff auf Berlin im II. Weltkrieg zerstört wurden. Die Herbarblätter blieben aber erhalten und liefern noch heute ausgezeichnetes Material zur Identifizierung der Hoya.Klassifiziert wurde die Hoya unter Schlechters Namen H. cagayensis im Jahre 1987 von der amerikanischen Hoyaspezialistin C. M. Burton. Für die Namensgebung ist wichtig, das die Schreibweise der Klassifizierung wie bei Schlechter durch Mrs. Burton H. cagayensis Schlechter ex C. M. Burton lautet, nicht wie heute allgemein üblich in der Literatur geschrieben – H. cagayanensis. Äußerst verwirrend ist, das im New York Botanical Garden, William und Lynda Steere Herbarium, ein Herbarblatt Schlechters benannt als H. benguetensis Schlechter mit einer verkürzt abgedruckten Beschreibung (vollständig nachlesbar in Leaflets of the Philippine Botany S. 3574 vom Mai 1938) existiert. Mrs. Burton studierte dieses Herbarblatt sehr genau und stellte fest, das es sich dabei nicht um H. benguetensis Schlechter 1906 handelt, sondern eindeutig um einen Isotype von H. elmerii Schlechter, identisch mit H. cagayaensis Schlechter ex. Burton. Eine entsprechende Notiz plus einer Kurzbeschreibung durch Mrs. Burton wurde auf das Herbarblatt aufgebracht. H. cagayanensis ist eine kompakte, langsam wachsende, schöne Hängepflanze. Am auffälligsten sind die smaragdgrünen mittelgroßen Blätter. Die Herbarblätter Schlechters zeigen überhaupt keine Blattvenen. Lediglich die Mittelvene ist undeutlich sichtbar. Die Blätter sind etwa 8cm lang und 3cm breit. Sie haben eine elliptische Form, sind vollkommen unbehaart, lederartig, aber nicht dick.Die Dolden sind wachsartig. Die 15 bis 25 Einzelblüten der Dolde erblühen mit einer cremigen weißen Krone mit gelblich-weißer Mitte. Die Kronenlappen sind spitz und stark zurück gebogen. Über die IHA (International Hoya Assoziation) wurde die Hoya species CMF-8 fast 10 Jahre immer wieder mit verschiedenen Namen belegt, was natürlich reichlich zur Verwirrung der Hoyasammler beiträgt. Aufgrund der ähnlichen Blattzeichnung zu den philippinischen Spezies H. bordenii und H. benguetensis trug der Klon zeitweise diese Namen. Die letzten Jahre hieß sie H. cagayanensis.In Blüte und Blattform ist die spec. CMF-8 eine der schönsten Hoyaarten und passt so gar nicht zu den Herbarblättern Schlechters und der Klassifizierung von C. M. Burton der H. cagayanensis. Wie man sieht, sind die Blätter völlig anders als in der oben notierten Beschreibung der Art. Eine deutliche Venenzeichnung von 7 Venen, die an der Blattspitze zusammen kommen, ist bei CMF-8 erkennbar. Auch die Blütenfarbe weicht mit orange-rot in der Krone und rosefarben in der Nebenkrone von der Klassifizierung der H. cagayanensis, die Weiße Blüten hat, ab. Die Bezeichnung CMF steht für den Fotografen Charles Marden Fitch, der diesen Klon 1986 auf den Philippinen sammelte.In der neuesten Fraterna (Vol. 22/2, April-Juni 2009) lese ich, dass im 4. Quartal der Zeitschrift 2009 die spec. CMF-8 klassifiziert werden wird. Herbarmaterial NameBlattnummerTypstatusSammlerFundortFunddatumHerbarium Hoya cagayanensis Schlechter ex C. M. Burton# 7374HolotypMaximo RamosPhilippinen, Insel LuzonMärz 1909UC, US Hoya benguetensis Schlechter # 8896ElmerPhilippinen, Insel Luzon Benguet ProvinzMärz 1907NY Hoya cagayanensis Schlechter ex C. M. Burton# 45730Ramos & EdanoPhilippinen, Insel Luzon Quezon, TayabasMai-Juni 1925BO, UC, B Hoya cagayanensis Schlechter ex C. M. Burton# 29062Ramos & EdanoPhilippinen, Insel Luzon Quezon, TayabasMai-Juni 1917 Hoya cagayanensis Schlechter ex C. M. Burton# 23173McGregorPhilippinen, Insel Luzon Laguna ProvinzJuni-August 1915 Hoya cagayanensis Schlechter ex C. M. Burton# 45570Ramos1925BO Publikationen C. M. Burton, Klassifizierung Hoya cagayanensis Schlechter ex C. M. Burton in The Hoyan Vol. 14/4 S. 23 (1993)C. M. Burton Hoya cagayanensis vs sp. CMF- 8 in The Hoyan Vol. 21/4 S. 59 – 64 (2000) abgedruckt in Flora Malesiana Bulletin Vol. 12 (8) Januar 2001Fraterna 1/1993 Cover Foto mit der Bezeichnung CMF-8Fraterna 1/2004 S. 9 Kurzbeschreibung von Ann Wayman und Foto von C. M. Burton The world of Hoyas – a pictorial guide von D. Kloppenburg (1999) S. 62 Kurzbeschreibung und S. 63 Foto von Ann WaymanA. Wennström & K. Stenman, The Genus Hoya-Species & Cultivation, 2008, S.34Fraterna Volume 22/2, 2009 Cover Foto der CMF-8 und S. 5 Kurzbeschreibung und Blütenfoto der H. cagayanensis mit den Weißen Blüten von Ann Wayman