Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya burtoniae Kloppenburg 1990

D. Kloppenburg entdeckte die Art zunächst auf einem Herbarblatt an der Universität von Berkely in Kalifornien (UC 229379). Auf den Philippinen , unbenannt als Hoya spec. 81084 fand er sie im Manila Memorial Garden wieder. Dexter Heuschkel, Direktor des Manila Memorial Gardens hatte ein besonderes Interesse an Hoyas und Begonien. Einer seiner Sammler brachte die Art zur Vermehrung in den Garten. Der Holotyp wurde bereits Jahre vorher (1909) von A. Loher am Montalban Gebirge, Rizal Provinz auf der Insel Luzon (Philippinen) entdeckt. Dieser Fund ist die Quelle des Herbarmaterials an der Universität in Berkely. Kloppenburg benannte die Hoya nach der amerikanischen Hoyaspezialisten C. M. Burton.

H. burtoniae ist eine seltene Hoya. Sie ist H. tsangii C. M. Burton 1991 in Wachstum und Blütenform und -farbe sehr ähnlich. 1991 beschrieb die Zeitschrift Fraterna H. burtoniae als Synonym zu H. tsangii. Andere Hoyaspezialisten sprechen von zwei Hoyaarten, die sich tatsächlich zum Verwechseln ähnlich sind. H. burtoniae soll etwas größere Blüten als H. tsangii haben.

H. burtoniae hat weiches samtartiges Blattwerk von stumpfer grau-grüner Farbe.

Die in Dolden blühenden Blumen sind kraus mit stark zurück gebogenen Kronenblättern, die zusammen gewachsen sind. 15 bis 20 Einzelblüten sind in einer Dolde. Die Blüten haben eine rosenrote Farbe mit roter aufrecht stehender Nebenkrone. Im voll erblühten Zustand verbreiten die Blüten einen starken Duft nach warmen Honig.

H. burtoniae ist eine schöne Hängepflanze. Stecklinge schlagen leicht Wurzeln. Es wird auch ein Klon mit vollständig grünen Blättern erwähnt. (ohne die rostige Erscheinung).

H. burtoniae wird der Sektion Acanthostemma zugeordnet.

IPPS 81084

Herbarmaterial

NameBlattnummerTypstatusSammlerFundortFunddatumHerbarium
Hoya burtoniae Kloppenburg# ohne Nr.HolotypLoherPhilippinen, Insel Luzon
Rizal Provinz
September 1909UC

Publikationen

  • Kloppenburg in Hoyan 12 (1:2) 1990 Klassifizierung H. burtoniae Kloppenburg spec. nova in Sektion Acanthostemma
  • Kloppenburg in Fraterna 3/1990 S. 12
  • The World of Hoyas – a pictorial guide von D. Kloppenburg (1990) S. 60 Kurzbeschreibung und S. 61 Foto
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya burtoniae Kloppenburg 1990
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.