Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya brevialata Kleijn & van Donkelaar 2001

Hoya brevialata wurde bisher nur in Central Sulawesi, dem früheren Celebes, einer der vielen Inseln Indonesiens gefunden. Dort wächst sie allerdings so überreich, dass sie in landwirtschaftlich genutzten Gebieten bereits zu einer Plage geworden ist. Sie wächst auf Obstbäumen, in Nelkenplantagen oder auf Bäumen entlang der Straßen. Hauptverbreitungsgebiete der Art sind vor allem um die Stadt Tentena, am Poso Fluss und am See Tentena, in den der Poso mündet. Dort kann Hoya brevialata überall auf Bäumen als epiphytischer Kletterer gefunden werden. Die Art wird oft mit Hoya incurvula Schlechter verwechselt, der sie sehr ähnlich ist. Es ist aber zweifelsfrei bewiesen, dass es sich um zwei unterschiedliche indonesische Hoyaarten handelt. Ein wesentlicher Unterschied der beiden Arten ist an der Blattform erkennbar. Hoya brevialata hat fast runde Blätter. Die Blätter der Hoya incurvula variieren in der Blattform von länglich oval bis spitz rundlich, manchmal sogar an einer Pflanze.

Sehr oft wurde Hoya brevialata in Symbiose mit Ameisen gefunden. Entweder sie wächst aus den Ameisennestern heraus und überwuchert den ganzen Baum, oder sie wächst als Epiphyt aus der Rinde oder Astgabeln eines Baumes und die Stämme und Stiele der Hoya sind voll mit Ameisen.

Die Blätter der Hoya brevialata haben eine elliptische bis runde Form. Sie sind hart. Die Blattenden sind eingerollt, vor allem an trockenen Standorten. Sie wachsen an 0,5 bis 1 cm langen Blattstielen und sind 2 bis 4 cm lang und 2 bis 3 cm breit. Alle Blätter haben eine hellgrüne Farbe, die sich an trockenen sonnigen Standorten gelbgrün bis rötlich verfärben. An den gesamten Stielen, vor allem in Blattnähe befinden sich reichlich Luftwurzeln, mit denen sich die Pflanzen Halt an Baumstämmen verschaffen.

Die halbrunden konkaven Dolden erblühen an 3 bis 6 cm langen Doldenstielen. 15 bis 25 Einzelblüten sind in einer positiv geotropischen (nach unten hängend) Dolde. Die Blütenfarbe variiert von creme-weiß bis tief-rot. Die Corona ist immer dunkler in der Farbe als die Corolla. Die Kelchblätter sind in voll erblühtem Zustand stark zurück gebogen und fast zusammen gewachsen. Alle Blüten verströmen einen leichten Karamelduft und sondern vor allem im Verblühen reichlich Nektar ab. Die Blüten halten zwischen 5 und 7 Tagen.

Der Name der Hoya wurde aus der lateinischen Sprache abgeleitet und beschreibt die typische Form der Staubbeutelflügel der Samen. Diese sind sehr kurz – lateinisch brevis, Flügel – lateinisch ala = Hoya brevialata.

IPPS 8836
GPS 8836
IPPS 7718
GPS 7718

Die mit GPS Nummern versehenen Hoyaarten stammen von Paul Shirley, einem niederländischen Hoya-Verkäufer und Züchter. Alle heute eindeutig als Hoya brevialata identifizierten Hoyas mit oben benannten IPPS und GPS Nummern wurden früher als Hoya incurvula oder einfach als Hoya species Sulawesi verkauft.

Herbarmaterial

NameBlattnummerTypstatusSammlerFundortFunddatumHerbarium
H. brevialata Kleijn & van DonkelaarHolotypKleijnCentral Sulawesi, Provinz Tentena, Indonesien1994L

Publikationen

  • R. van Donkelaar & D. Kleijn: Notes on the taxonomy and ecology of the genus Hoya (Asclepiadaceae ) in Central Sulawesi in Blumea 46 (2001), S. 457-483 Klassifizierung Hoya brevialata
  • P. S. The Hoyan Vol. 2/4 Januar 1 (2004) C. M. Burton erläutert Blattunterschiede zwischen H. incurvula und H. brevialata
  • Fraterna 14/3 (2001) S. 5-9 Paul Shirley, niederländischer Hoyazüchter und Verkäufer beschreibt seine Zuchterfolge mit Hoya species aus Sulawesi,
    Nachdruck aus Asklepios 81 (2000), S. 20-24
  • http://www.amazinggeraniums.org/plantpost/archives/hoya/index.html Ruurd van Donkelaar Plantpost
  • A. Wennström & K. Stenman, The Genus Hoya-Species & Cultivation, 2008, S.33
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya brevialata Kleijn & van Donkelaar 2001
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.