Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya bilobata Schlechter 1906

  • Hoya bilobata Blüte Detailaufnahme
  • Hoya bilobata ganze Pflanze

Als diese Hoya Art gefunden und beschrieben wurde, wurde sie als die Hoya mit den kleinsten Blüten der philippinischen Arten beschrieben. Sie wurde von Dr. Rudolph Schlechter klassifiziert, einem deutschen Botaniker, der 1906 in Deutsch-Neu-Guinea arbeitete. Er klassifizierte sie nach einem Fund eines Sammlers namens Copeland (Sammel Nr. 420), der die Hoya auf der Insel Mindanao im Davao del Sur im März 1904 fand.

Es gibt viele klein geblümte Hoyas auf den Philippinen, die alle zu derselben Gruppe Acanthostemma gehören. Diese Art ist durch die zwei Erweiterungen (Lappen), die aus den Seiten von jeder der fünf Blütenblätter herausragt, gekennzeichnet.
Die Triebe von H. bilobata sind verzweigt, dicht beblättert und schwach flaumartig behaart. H. bilobata hat kleine, fast runde Blätter, die mit kurzen weichen Haaren (puberulous) bedeckt sind. Sie fühlen sich an wie Samt. Die Blätterfarbe ist ein stumpfes Grün an der Blattoberseite. An der Blattunterseite ist es etwas heller.

Diese Art ist eine leicht zu pflegende Pflanze. H. bilobata ist ein unermüdlicher Sommerblüher. Die Blüten haben einen angenehmen sanften Honigduft. H. bilobata bildet rosarote Blüten in kleinen krausen Bällen mit bis zu 25 Einzelblüten in der Dolde. Die Blüten haben eine gelbe zentrale Krone mit dunkel roten Markierungen.
H. bilobata sollte nicht in praller Sonne gepflegt werden. Die Blätter können verbrennen. Bekommt sie Morgen- oder Abendsonne, färben sich die Blätter kupferfarben. Stecklinge wurzeln in Wasser sehr schnell. Die Pflanze blüht bereits als Jungpflanze.

Von H. bilobata sind zwei Arten beschrieben:

  • H. bilobata cf. (IPPS 00189) Diese Hoya hat kleinere glänzende Blätter als ihre Verwandte mit deutlicher Blattrippe in der Mitte, die etwas heller ist. Die Blätter färben sich in der Sonne bronzerot. Die Blüten sind klein, rosa in zarten runden Dolden. Diese Art wird oft als H. bilobata affinis angeboten.
  • H. bilobata hort. (IPPS 00087) Die Art hat samtige, grüne, in der Sonne bronzerote Blätter mit heller Mittelrippe. Sie blüht sehr reich mit roten Blüten in hohlen Dolden.

H. bilobata verträgt Trockenheit. An heißen Tagen sollte allerdings die Luftfeuchtigkeit durch Sprühen erhöht werden.

Herbarmaterial

NameBlattnummerTypstatusSammlerFundortFunddatumHerbarium
Hoya bilobata Schlechter# 420HolotypCopelandPhilippinen
Insel Mindanao
Davao del Sur
März 1904B, L, US, NY
Hoya bilobata Schlechter# ohne Nr.TaylerPhilippinen
Insel Mindoro
Catabato
1923UC
Hoya bilobata Schlechter# 28437Felix1917UC
Hoya bilobata Schlechter# 10046RamosPhilippinenBS
Hoya bilobata Schlechter# 16650RamosPhilippinenBS
Hoya bilobata Schlechter# 15106RamosPhilippinenBS
Hoya bilobata Schlechter# 4824HutchinsonPhilippinenBF
Hoya bilobata Schlechter# 3003WenzelPhilippinen
Insel Mindanao
Surigao Provinz
1927UC
Hoya bilobata Schlechter# 6540CastroPhilippinen
Lukatao Paillo
1948PNH
Hoya bilobata Schlechter# 11366EdanoPhilippinen
Insel Mindanao
Mt. Mayo, Davao
1949PNH, L
Hoya bilobata Schlechter# 11363PNH
Hoya bilobata Schlechter# 11047EdanoPhilippinen
Insel Mindanao
1949PNH
Hoya bilobata Schlechter# 40228EdanoPhilippinen
Insel Luzon
1959PNH, L
Hoya bilobata Schlechter# 3700ReynosoPhilippinen
Camarinos Norte
1991PNH, R, F
Hoya bilobata Schlechter # 49356
Ramos & EdanoPhilippinen
Insel Mindanao
Davao
1927UC
Hoya bilobata Schlechter911142199LectotypL
Hoya bilobata Schlechter318655IsotypeJohn Pruski
1983NY

Publikationen

  • Philippine Journal of Science 1 (suppl.) S. 301- 302 (1906) Klassifizierung H. bilobata Schlechter
  • Merrill, Enumeration of Philippine Flowering Plants, 3 (1923), S. 3574
  • C. M. Burton, Don`t take my word for it in Hoyan 3 (2), S. 41- 42 (1982)
  • C. M. Burton, Hoyan 3 (3) (1982), S. 78
  • C. M. Burton, Hoya bilobata Schlechter in Hoyan 19 (3) S. 62 – 63 (1998)
  • D. Kloppenburg & Ann Wayman, The Hoya Handbook ( A Guide for the Grower & Collecter) 1992, S. 65
  • D. Kloppenburg, Philippine Hoya species 1991, S. 29, 1993, S. 31-32, 1996, S. 35
  • Focke Albers, Ulli Meve: Sukkulenten-Lexikon Band 3 S. 149 (2002)
  • The World of Hoyas – a pictorial guide von D. Kloppenburg (1999) S. 54 Kurzbeschreibung und S. 55 Foto von Ann Wayman
  • Forster & D. J. Liddle & I. M. Liddle, The genus Hoya R.Br. (Asclepiadaceae: Marsdenieae) as commonly cultivated in Australia in Asklepios 78 S. 22 (1999)
  • Nicholas, The Asclepiadaceous works of Schlechter, S. 30 (1992)
  • A. Wennström & K. Stenman, The Genus Hoya-Species & Cultivation, 2008, S.30
  • Hoya bilobata Hängefplanze mit Blüte
  • Hoya bilobata ganze Pflanze
  • Hoya bilobata Blüte Detailaufnahme
  • Hoya bilobata hort. IPPS 00087
  • Hoya bilobata hort. IPPS 00087 Samenschote
  • Hoya bilobata hort. IPPS 00087 Samenschote geöffnet
Hoya bilobata hort. IPPS 00087


  • Hoya bilobata cf. Pflanze
  • Hoya bilobata cf. Pflanze weiteres Foto
Hoya bilobata cf.
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya bilobata Schlechter 1906
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.