Skip to content

Simones Hoyas

  • Startseite
  • Hoya Arten
  • Wissenswertes
    • Vorkommen
      • Borneo
      • Philippinen
      • Thailand
      • Samoa
    • Namensgebung
    • Klassifizierung
      • Vorbemerkungen
      • Otostemma
      • EU-Hoya
      • Plocostemma
      • Pterostelma
      • Oreostemma
      • Physostelma
      • Eriostemma
    • Haltung
    • Vermehrung
    • Botanik
      • Wachstum
      • Blätter
      • Blüten
      • Samen
      • Schädlinge
  • Interessantes
    • Biografisches
      • Carl Ludwig Blume
      • Robert Brown
      • Dale Kloppenburg & Ted Green
      • Carl von Linné
      • Dr. Friedrich R. R. Schlechter
    • Bot. Illustrationen
      • Historisches
      • Curtis’s Botanical Magazine
      • Hoyas im Curtis`s Botanical Magazine
    • Cultivarnamen
    • Kulturformen
    • Händlerliste
    • Hoyas in Leis
    • Hoyas und Ameisen
    • Hoyas in der Medizin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hoya benguetensis Schlechter 1906

Hoya benvergarai Kloppenburg & Siar 2007

Diese Hoya hat ihr Hauptverbreitungsgebiet auf den Philippinen, vorallem auf der Insel Luzon. A. D. Elmer fand sie im März 1904 in der Nähe von Baguio in der Benguet Provinz in North Central Luzon. Schlechter benannte die Hoya nach ihrem Fundort, der Benguet Provinz.

Die Triebe sind windend, fadenförmig und verzweigt. Blätter bilden sich spärlich. Die Triebe sind nicht behaart.

  • Hoya benguetensis Pflanze
  • Hoya benguetensis Pflanze mit roten Blättern

Die Blätter sind 6-10 cm lang und 4 cm breit. Sie sind elliptisch bis oval elliptisch. Sie haben eine lederartige Konsistenz und weisen keine Behaarung auf. Deutlich sichtbar sind die fünf palmenartig gefiederten Venen.

Die hängenden Blütendolden sitzen auf einem kurzen Doldenstiel. Die Einzelblütenstiele sind sehr dünn und kahl. Sie haben eine Länge von 1cm.
Die Blütenkrone breitet sich sternförmig aus. Sie hat einen Durchmesser von 1cm. Die Farbe der Krone ist gelblich oder rötlich. Die Kronenlappen sind stark oval, am Höhepunkt spitz. Außen ist sie kahl, innen mit sehr winzigen Haaren bedeckt. Die Nebenkronenzipfel sind rötlich.
H. benguetensis ist H. bordenii Schlechter ähnlich.

Wie alle philippinischen Hoyas benötigt H. benguetensis viel Feuchtigkeit. Man pflanzt sie in kleine Töpfe und gibt ihr viel Licht. Dann wird sie bald die wundervollen Blüten bilden.

Im Dezember 2007 sendet mir Mr. D. Kloppenburg einige Passport Files mit neuen Hoya Spezies. Er beschreibt eine neue Art, benannt H. benvergarai Kloppenburg & Siar, die H. benguetensis sehr ähnlich ist. Bei H. benvergarai handelt es sich um eine Species mit 9 bis 13 cm langen elliptisch geformten Blättern. Diese sind 2 bis 3 cm breit.. Die Blüten erscheinen in Dolden mit 9 bis 12 Einzelblüten. Sie blühen nur einen Tag. Er benannte die Spezies in Zusammenarbeit mit Dr. Monina Siar nach Dr. Benito Vergara, einem Pflanzenphysiologen und Prior der IRRI (International Rice Research Institute) in Los Banos, Philippinen.

Herbarmaterial

NameBlattnummerTypstatusSammlerFundortFunddatumHerbarium
H. benguetensis Schlechter# 5979HolotypElmerPhilippinen, Insel Luzon
Benguet Province
März 1904B, US, NY
H. benguetensis Schlechter# 318654IsotypeJohn Pruski1983NY
H. benguetensis Schlechter# 21290Sandakuhl
H. benguetensis Schlechter# 4124Felix
H. benguetensis Schlechter# 2854Mearns1906BS
H. benguetensis Schlechter# 14997LoherUC
H. benvergarai Kloppenburg & Siar#70357HolotypCAHUP

Publikationen

  • Philippine Journal of Science 1 (suppl.) S. 301 (1906) Klassifizierung H. benguetensis Schlechter
  • Focke Albers, Ulli Meve Sukkulenten – Lexikon Band 3 S. 149 (2002)
  • The World of Hoyas – a pictorial guide von D. Kloppenburg (1999) S. 52 Kurzbeschreibung und S. 53 Foto von D. Liddle
  • Passport File Dezember 2007, H. benvergarai Kloppenburg & Siar
  • Anders Wennström & Katarina Stenman, The Genus Hoya – Species & Cultivation, S. 29 (2008)
  • A. Wennström & K. Stenman, The Genus Hoya-Species & Cultivation, 2008, S.32
Simones Hoyas > Hoya Arten > Hoya benguetensis Schlechter 1906
Proudly powered by WordPress | Theme: petals by Aurorum.